ibp.Bubble white

Wissen, Werte und Kompetenzen: Eine untrennbare Verbindung

Die moder­ne Gesell­schaft hat erkannt, dass Wis­sen, Wer­te und Kom­pe­ten­zen eng mit­ein­an­der ver­knüpft sind. Die­se drei Ele­men­te bil­den die Grund­la­ge für die Ent­wick­lung von Indi­vi­du­en und Orga­ni­sa­tio­nen. Wäh­rend Wis­sen tra­di­tio­nell als zen­tra­le Res­sour­ce betrach­tet wur­de, rücken heu­te Wer­te und Kom­pe­ten­zen zuneh­mend in den Fokus. Sie sind untrenn­bar mit­ein­an­der ver­bun­den und beein­flus­sen sich gegen­sei­tig. Die Kom­bi­na­ti­on aus fun­dier­tem Wis­sen, kla­ren Wer­ten und aus­ge­präg­ten Kom­pe­ten­zen ermög­licht es Men­schen, erfolg­reich in kom­ple­xen und dyna­mi­schen Umge­bun­gen zu agie­ren. Die­ser Arti­kel beleuch­tet die ein­zel­nen Bestand­tei­le und deren Zusam­men­spiel.

Die Bedeutung von Wissen

Wis­sen ist die Grund­la­ge jeder Art von Ent­wick­lung und spielt eine zen­tra­le Rol­le bei der Ent­ste­hung von Kom­pe­ten­zen. Es bil­det das Fun­da­ment, auf dem Fähig­kei­ten und Fer­tig­kei­ten auf­ge­baut wer­den. Ohne fun­dier­tes Wis­sen kön­nen weder Kom­pe­ten­zen noch Wer­te effek­tiv ent­wi­ckelt wer­den. Wis­sen ist nicht sta­tisch; es muss kon­ti­nu­ier­lich aktua­li­siert und erwei­tert wer­den, um rele­vant zu blei­ben.

Ein Arti­kel von Teach­tod­ay betont, dass Wis­sens­ver­mitt­lung wei­ter­hin ein zen­tra­ler Bau­stein für alle Lern­pro­zes­se bleibt. Wis­sen bil­det die Basis, auf der Kom­pe­ten­zen auf­ge­baut wer­den. Dies ist beson­ders wich­tig in einer Welt, die sich stän­dig wan­delt und immer neue Anfor­de­run­gen an Indi­vi­du­en stellt.

Die Sales­force-Quel­le hebt her­vor, dass Wis­sen allein nicht aus­reicht. Men­schen müs­sen sich aktiv Kom­pe­ten­zen aneig­nen, indem sie Nor­men, Wer­te und Regeln mit eige­nen Emo­tio­nen und Moti­va­tio­nen ver­knüp­fen. Die­se dyna­mi­sche Ver­bin­dung von Wis­sen und Wer­ten schafft die Grund­la­ge für hand­lungs­ori­en­tier­te Kom­pe­ten­zen.

Die Rolle von Werten

Wer­te sind die Prin­zi­pi­en und Über­zeu­gun­gen, die das Han­deln von Indi­vi­du­en und Grup­pen lei­ten. Sie sind von zen­tra­ler Bedeu­tung für die Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on und beein­flus­sen maß­geb­lich die Ent­wick­lung von Kom­pe­ten­zen. Wer­te bil­den das Fun­da­ment, auf dem Kom­pe­ten­zen auf­ge­baut wer­den, und bestim­men, wie Wis­sen ange­wen­det wird.

Die KODE GmbH erläu­tert, dass Wer­te die Ker­ne von Kom­pe­ten­zen dar­stel­len und die mensch­li­che Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on des Han­delns bestim­men oder zumin­dest stark beein­flus­sen. Die­se Wer­te sind tief in der Kul­tur und den indi­vi­du­el­len Über­zeu­gun­gen ver­an­kert und geben dem Han­deln Rich­tung und Bedeu­tung.

Laut JOLECO sind Wer­te die „Ord­ner“, die die mensch­li­che Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on bestim­men. Kom­pe­ten­zen sind die Fähig­kei­ten, in kom­ple­xen und dyna­mi­schen Umge­bun­gen zu agie­ren, und wer­den stark von den zugrun­de lie­gen­den Wer­ten beein­flusst. Wer­te und Kom­pe­ten­zen sind daher untrenn­bar mit­ein­an­der ver­bun­den und bil­den gemein­sam die Grund­la­ge für erfolg­rei­ches Han­deln in einer sich stän­dig wan­deln­den Welt.

Kompetenzen: Eine dynamische Verbindung von Wissen und Werten

Kom­pe­ten­zen stel­len eine dyna­mi­sche Kom­bi­na­ti­on aus Wis­sen, Fähig­kei­ten und zugrun­de lie­gen­den Wer­ten dar. Die­se Ele­men­te wir­ken zusam­men, um Hand­lungs­kom­pe­ten­zen zu for­men, die es Men­schen ermög­li­chen, erfolg­reich und effi­zi­ent in unter­schied­li­chen Kon­tex­ten zu agie­ren. Laut dem Arti­kel „Wer­te sind das neue Wis­sen“ bil­den Wer­te das Fun­da­ment für hand­lungs­ori­en­tier­te Kom­pe­ten­zen, die durch Wis­sen ergänzt wer­den. Wer­te beein­flus­sen direkt, wie Wis­sen ange­wen­det wird und wie effek­tiv dies geschieht.

Eine kom­pe­ten­te Per­son ver­fügt daher nicht nur über das nöti­ge Wis­sen, son­dern auch über die Fähig­kei­ten und die Wer­te, die­ses Wis­sen sinn­voll und ver­ant­wor­tungs­voll anzu­wen­den. Dies wird auch durch die KODE GmbH in ihrem Arti­kel „Was sind Kom­pe­ten­zen?“ unter­stützt, der Kom­pe­tenz als die Fähig­keit zur Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on beschreibt, wel­che Wis­sen, Qua­li­fi­ka­tio­nen, Wer­te und Nor­men umfasst.

Es ist die­se dyna­mi­sche Ver­bin­dung, die Kom­pe­ten­zen so ein­zig­ar­tig und wert­voll macht. Sie ermög­li­chen es Indi­vi­du­en, sich in einer sich stän­dig ver­än­dern­den Welt zu ori­en­tie­ren und erfolg­reich zu han­deln, indem sie ihr Wis­sen in Über­ein­stim­mung mit ihren Wer­ten und Fähig­kei­ten anwen­den.

Die praktische Anwendung von Wissen, Werten und Kompetenzen

Im All­tag und Berufs­le­ben ist die Inte­gra­ti­on von Wis­sen, Wer­ten und Kom­pe­ten­zen von ent­schei­den­der Bedeu­tung. Die­se Inte­gra­ti­on erlaubt es, in ver­schie­de­nen Situa­tio­nen ange­mes­sen und effek­tiv zu han­deln. Der Arti­kel von Sales­force „Der Wert von Kom­pe­ten­zen: Wir soll­ten nicht Wis­sen ver­mit­teln …“ hebt her­vor, dass Wis­sen allein nicht aus­reicht. Men­schen müs­sen Kom­pe­ten­zen ent­wi­ckeln, indem sie Nor­men, Wer­te und Regeln mit eige­nen Emo­tio­nen und Moti­va­tio­nen ver­knüp­fen.

In der Pra­xis bedeu­tet dies, dass Fach­wis­sen durch ethi­sche Wer­te und prak­ti­sche Fähig­kei­ten ergänzt wer­den muss, um wirk­lich kom­pe­tent zu han­deln. Eine Lis­te mög­li­cher Kom­pe­ten­zen und ihre Anwen­dun­gen fin­det sich in der PDF-Datei vom DJI „Lis­te mög­li­cher Kom­pe­ten­zen und was dar­un­ter zu ver­ste­hen ist“. Die­se Kom­bi­na­ti­on ermög­licht es, den Her­aus­for­de­run­gen des beruf­li­chen und pri­va­ten Lebens effek­tiv zu begeg­nen.

Daher ist es uner­läss­lich, dass Bil­dungs­ein­rich­tun­gen und Arbeit­ge­ber nicht nur Wis­sen ver­mit­teln, son­dern auch die Ent­wick­lung von Wer­ten und Kom­pe­ten­zen för­dern, um eine ganz­heit­li­che und nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung zu gewähr­leis­ten.

Fazit

Die Ver­knüp­fung von Wis­sen, Wer­ten und Kom­pe­ten­zen ist essen­zi­ell für eine erfolg­rei­che Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on und Hand­lungs­kom­pe­tenz in einer zuneh­mend kom­ple­xen Welt. Wis­sen bil­det die Basis, doch erst durch die Ein­bet­tung in Wer­te und die Ent­wick­lung von Fähig­kei­ten wer­den dar­aus ech­te Kom­pe­ten­zen. Die­se ermög­li­chen es dem Indi­vi­du­um, ver­ant­wor­tungs­be­wusst und effek­tiv zu han­deln.

Wer­te, wie in „Wer­te als Ker­ne von Kom­pe­ten­zen“ beschrie­ben, sind die trei­ben­den Kräf­te hin­ter jeder Hand­lung und bestim­men maß­geb­lich die Qua­li­tät und Rich­tung des Han­delns. Die Zukunft der Bil­dung und beruf­li­chen Ent­wick­lung liegt daher in der inte­gra­ti­ven För­de­rung von Wis­sen, Wer­ten und Kom­pe­ten­zen. Nur so kön­nen wir sicher­stel­len, dass Men­schen in der Lage sind, den stets neu­en Her­aus­for­de­run­gen unse­rer Welt gerecht zu wer­den und posi­tiv auf ihre Umwelt ein­zu­wir­ken.